Dr. med. Mete Gök (FEBO)
Seit 01/20
Niedergelassener Augenarzt und Teilhaber in der Berufsausübungsgemeinschaft AAZ in Mülheim
Seit 3/18
Klinik für Augenheilkunde der Universitätsklinik Essen, Leitender Oberarzt mit dem Schwerpunkt des hinteren Augenabschnittes (Klinikdirektor: Prof. Dr. Dr. N. Bechrakis)
02/12-02/18
Zentrum für Augenheilkunde der Universitätsklinik Essen Leitender Oberarzt und Stellvertreter des Klinikdirektors (Prof. Dr. med. N. Bornfeld) im hinteren Augenabschnitt
Schwerpunkte:
- Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
- Diabetische Makulo- und Retinopathie (DRP)
- intraokulare Tumore
- Verletzungschirurgie des Auges
- Komplikationen nach Kataraktoperationen
- Elektrophysiologie des Auges
- Angeborene – und degenerative Netzhautkrankheiten
- Intraokulare Entzündungen
- Frühgeborenenretinopathie (ROP)
- Sekundärglaukome- Sekundärglaukomee Makuladegeneration (AMD)
03/07-01/12
Zentrum für Augenheilkunde der Universitätsklinik Essen, Oberarzt im hinteren Augenabschnitt
05/06-02/07
Zentrum für Augenheilkunde der Universitätsklinik Essen, Facharzt für Augenheilkunde und Funktionsoberarzt für die Poliklinik und Tumorsprechstunde
09/02-04/06
Approbierter Assistenzarzt im Zentrum für Augenheilkunde der Universitätsklinik Essen
01/01-08/02
Arzt im Praktikum im Zentrum für Augenheilkunde der Universitätsklinik Essen
Medizinstudium und Schulausbildung
SS 1996 – SS 2000
Klinischer Abschnitt an der Universitätsklinik Essen
WS 1993/94 – WS 1995/96
Vorklinischer Abschnitt an der Ruhr-Universität Bochum
1984 – 1993
Ricarda –Huch Gymnasium (Sek. I und II) mit Abitur
1980 – 1984
Evangelische Grundschule Gelsenkirchen
Dissertation
Thema „Kondensatpneumopathie – Histologische und rasterelektronenmikroskopische Charakterisierung“ (2001)
Betreuer Prof. Dr. med. K.- M. Müller, Institut für Pathologie am Bergmannsheil in Bochum der Ruhr- Universität Bochum
Präsentationen
- 2019 Fortbildungskurs für Augenärzte in der Augenklinik Dardenne Bonn, Vortrag „OCT bei intraokularen Tumoren“
- 2019 Vortrag ROP, Kinderklinik Bethanienkrankenhaus Moers
- 2019 Vortrag bei der Versammlung des Vereins der rheinisch-westfälischen Augenärzte, „ IVOM-Kurs: Update der intravitrealen Therapie des Makulaödems bei Uveitis“
- 2018 Vortrag Wacker-Kurs, Chirurgische Fälle: Wie hätten Sie gehandelt?
- 2018 Vortrag im Facharztrepetitorium Münster, „Diffferentialdiagnose intraokularer Tumore“
- 2018 Vortrag DOC (Consilium therapeuticum)
- 2018 Fortbildungskurs für Augenärzte in der Augenklinik Dardenne Bonn, (Vortrag OCT bei intraokularen Tumoren“)
- 2018 Vortrag (Bo65), „Die nichtrhegmatogene Ablatio retinae-eine Herausforderung an den Netzhautchirurgen“
- 2018 Vortrag RWA, „Die akute retinale Nekrose (ARN) – Erstes Symptom einer HIVInfektion?“, IVOM-Kurs (CMÖ bei Uveitis)
- 2017 Vortrag DOG, „ Protonentherapie bei Iris-Melanomen“
- 2017 Vortrag DOC (Consilium therapeuticum)
- 2017 Fortbildungskurs für Augenärzte in der Augenklinik Dardenne Bonn, (Vortrag Angio - OCT bei intraokularen Tumoren“)
- 2017 Vortrag RWA, „Therapie zirkumpapillärer Tumore“, „ROP“- Vortag bei den Arzthelferinnen, IVOM-Kurs (CMÖ bei Uveitis)
- 2016 Vortrag Wacker-Kurs, Schisis?, Ablatio? Oder Schisisablatio?
- 2016 Vortrag DOG, „Bulbuserhaltende Behandlungsoptionen und deren, Komplikationen zirkumpapillärer Aderhautmelanome“
- 2016 Vortrag DOC (Consilium therapeuticum) und WET-Lab Tutor bei der pars- plana Vitrektomie (25g/23g/20g)
- 2016 Fortbildungskurs für Augenärzte in der Augenklinik Dardenne Bonn, (Vortrag OCT bei intraokularen Tumoren“)
- 2016 Vortrag bei der Versammlung des Vereins der rheinisch-westfälischen Augenärzte, („Stellenwert und Komplikationen der ppV bei der behandlung der Schisisablatio), Vortrag zum IVOM-Qualifizierungskurs
- 2015 Fortbildungskurs für Augenärzte in der Augenklinik Dardenne Bonn, (Vortrag „OCT bei Makuladystrophien“ und „OCT bei intraokularen Tumoren“)
- 2015 Vortrag bei der Versammlung des Vereins der rheinisch-westfälischen Augenärzte, („ IVOM-Kurs: Update der intravitrealen Therapie des Makulaödems bei Uveitis“)
- 2014 Vortrag beim Wacker-Kurs in Essen, („Früherkennung und Therapie der akuten retinalen Nekrose“)
- 2014 Vortrag bei der Deutschen Opthalmologischen Gesellschaft (DOG), („Diagnosesicherung und Komplikationen bei Patienten mit akuter retinaler Nekrose (ARN) “)
- 2014 Fortbildungskurs für Augenärzte in der Augenklinik Dardenne Bonn, (Vortrag „OCT bei Makuladystrophien“ und „OCT bei intraokularen Tumoren“)
- 2014 Vortrag bei der Versammlung des Vereins der rheinisch-westfälischen Augenärzte, („ IVOM-Kurs: Intravitreale Therapie des Makulaödems bei Uveitis“)
- 2013 Vortrag bei der Deutschen Opthalmologischen Gesellschaft (DOG), („Bioptischer Nachweis intraokularer Lymphome beim Masquerade-Syndrom“)
- 2013 Vortrag EVRS Congress in Rhodos, („Significance of PPV with ICGassisted ILM-Peeling of idiopathic Macular Holes Stage 4 with poor viisual acuity“)
- 2012 Vortrag bei der Versammlung des Vereins der rheinisch-westfälischen Augenärzte („Stellenwert der 25gauge pars-plana Vitrektomie bei Pseudophakieablatio“)
- 2011 Vortrag bei der Deutschen Opthalmologischen Gesellschaft (DOG) („Postoperative Ergebnisse bei subretinaler rTPA-Injektion nach Massenblutungenl“)
- 2011 Vortrag für RETINA-Forum in Düsseldorf („Stereoide- Wirkweise und Differenzierung“)
- 2011 Vortrag bei der Versammlung des Vereins der rheinisch-westfälischen Augenärzte („Stellenwert der 25gauge pars-plana Vitrektomie bei Pseudophakieablatio“)
- 2010 Vortrag EVRS Congress in Sevilla („Postoperative pars plana Vitrectomy Outcome of retinal Angiomatosis“)
- 2009 und 2010 Vorträge für Patienten über die altersbedingte Makuladegeneration am „Tag des Sehens“ (Low-Vision Kongress in Essen für betroffene Patienten)
- 2009 Vortrag bei der Deutschen Opthalmologischen Gesellschaft (DOG) („Postoperative Ergebnisse nach pars plana Vitrektomie kapillärer Hämangiome bei von Hippel-Lindau Erkrankungen“)
- 2007 und 2009 MEDICA Düsseldorf (Vorträge „Diabetes und Auge“)
- 2008 Vortrag bei der Versammlung des Vereins der rheinisch-westfälischen Augenärzte („Glaskörperaussaat bei Aderhautmelanomen“)
- 2007 Postervortrag bei der retinologischen Gesellschaft in Köln („Intraokulare Schwannome“)
Klinische Studienteilnahmen (aktiv)
- 2012- 2013 VIPER-Studie (multizentrische Studie zum Vergleich operativer Ergebnisse bei kleinschnittchirurgischer pars plana Vitrektomie versus eindellender Maßnahmen mit und ohne regulärer Vitrektomie bei Pseudophakieablatio)
- 1999-2002 SPR-Studie (multizentrische interventionelle Studie zum Vergleich der eindellenden Operationen versus der pars plana Vitrektomie bei rhegmatogenen Netzhautablösungen)
Publikationen
- 2019 Artikelbeitrag im Augenspiegel zum Thema „Intravitreale Theapie des Makulaödem bei Uveitis“; Ausgabe Mai 2019
- 2018 Buchbeitrag zu intraokularen Tumoren in “Augenärztliche Differentaldiagnose“(Kampik/Grehn/Pleyer , 3. Auflage), in Druck
- 2017 “Endoresection of large uveal melanomas: clinical results in a consecutive series of 200 cases. Biewald E, Lautner H, Gök M, Horstmann GA, Sauerwein W, Flühs D, Bornfeld N, British Journal of Ophthalmology 2017
- 2015 „Suspected vitreous seeding of Uveal Melanoma“ Metz C, Metz K A, Bornfeld N, Gök M British Journal of Ophthalmology 2015
- 2015 “Transretinal Biopsy of Intraocular Lymphoma” Metz CH, Schueler A, Metz K, Gök M, Bornfeld N. Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 2015
- 2007 „Keratitis caused by infection with Echinococcus granulosus“ Schallenberg M, Gök M, Katsounas A, Mellin KB, Steuhl KP Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 2007
Ärztliche Nebentätigkeit
- Seit 2019 Konsiliarisch tätiger Augenarzt zur Beurteilung und Therapie von Frühgeborenen (ROP) in der Kinderklinik Bethanienkrankenhaus Moers
- Seit 2008 Konsiliarisch tätiger Augenarzt zur Beurteilung und Therapie von Frühgeborenen (ROP) am Klinikum Niederberg in Velbert
- 7/2002-9/2002 Referent im Fach Augenheilkunde in der OTA Ausbildungsstätte des Alfred- Krupp Krankenhauses in Essen
Fortbildungen
- Seit 2014 Regelmäßiger Referent der RWA im PDT/IVOM-Kurs: CMÖ bei Uveitis
- 9/2010 Elektrophysiologie-Kurs für Augenärzte in Siegburg
- 3/2010 Erfolgreiche Teilnahme mit Abschlusszertifikat der MTS, Winterakademie in Schruns/Österreich (Kataraktoperation)
- 5/2008 Erfolgreiche Teilnahme mit Abschlusszertifikat der EVRS (European Vitreoretinal Training School) in Bremen
- 3/2007 Kurs für die operative Versorgung des Auges – Vorder- und Hinterabschnittschirurgie in der Uniaugenklinik Regensburg
- 3/2004 Schober-Refraktionskurs in München
- 1/2004 Wet-Lab Kurs für die „Chirurgische Versorgung von Bulbusverletzungen“ in der Uniaugenklinik Halle
- 3/2003 Erfolgreiche Teilnahme am Kursus für Ultraschalldiagnostik in der Augenheilkunde
- 9/2002 Laserkurs zur Behandlung von Netzhauterkrankungen (DOG Berlin)
- Seit 2002 kontinuierliche aktive und passive Teilnahme an zertifizierten Fortbildungen an nationalen Kongressen
- DOG, RWA, RG, DOC und internationalen Kongressen WOC, EVRS
Mitgliedschaften
National
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
- Retinologische Gesellschaft (RG)
- Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)
- Rheinisch-Westfälische Augenärzte e.V. (RWA)
International
- European Vitreoretinal Society (EVRS)
Zusatzqualifikationen und Interessen
- 11/2014-3/2015 Fortbildung “Management- und Führungskompetenz für Oberärztinnen und Oberärzte“
- 6/2013 Teilnahme am Kurs „ Ärzte- und Ärztinnen in der Rolle als Führungskraft“ an der Universitätsklinik Essen
- 5/2008 Prüfung und Anerkennung zum europäischen Facharzt für Augenheilkunde in Paris (FEBO)
- 2007 Aufnahme in die Anwenderliste zur Durchführung der photodynamischen Therapie (PDT) in der Augenheilkunde
Fremdsprachen
- Englisch (gut)
- Türkisch (sehr gut)